Willkommen zur ersten Ausgabe unseres Legal Digest im Jahr 2024, in der wir die Feinheiten der Regulierung zur Tokenisierung von Assets analysieren.
In dieser Reihe wollen wir die Komplexität der transformativen Gesetzgebung durchleuchten, ihre Auswirkungen auf die Tokenisierung von Assets beleuchten und die Folgen für Anleger, Finanzunternehmen und den Markt im Allgemeinen untersuchen. Begleiten Sie uns, wenn wir die Nuancen dieses sich entwickelnden regulatorischen Rahmens aufdecken und seine Auswirkungen in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Tokenisierung von Assets entschlüsseln.
Der vertrauliche Vermerk des belgischen Ratsvorsitzes, der am 10. Januar verteilt wurde, skizziert eine mögliche Landezone und betont einen schrittweisen Ansatz während der politischen Triloge am 16. und 17. Januar. Es kommt zu Meinungsverschiedenheiten zwischen dem allgemeinen Ansatz des Rates und dem Europäischen Parlament, insbesondere hinsichtlich des wirtschaftlichen Eigentums und der Schwellenwerte. Gleichzeitig schlägt der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht Änderungen an den Standards für Krypto-Vermögenswerte vor und fordert eine verstärkte Sorgfaltspflicht für Banken, die mit Stablecoins arbeiten.
Am 10. Januar verbreitete die belgische Präsidentschaft eine vertrauliche Notiz, in der sie eine Landezone für das Anti-Geldwäsche-Paket vorschlägt, wobei sie sich auf die Geldwäscheverordnung und die sechste Geldwäscherichtlinie konzentriert. In dem Bestreben, eine politische Einigung während des politischen Trilogs am 16. und 17. Januar zu erzielen, legt der Ratsvorsitz Wert auf einen schrittweisen Ansatz, der auf früheren Verhandlungen aufbaut. Zu den wichtigsten Diskussionen gehören die Schwellenwerte für wirtschaftliches Eigentum und Bargeld für die Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden im Rahmen der Geldwäscheverordnung und die Register für wirtschaftliches Eigentum, Vermögenswerte von hohem Wert und Vermögenswerte in Freihandelszonen im Rahmen der sechsten Geldwäscherichtlinie.
Der Ratsvorsitz schlägt vor, an der allgemeinen Ausrichtung des Rates festzuhalten, während das Europäische Parlament der Erhöhung der Zahl der identifizierten wirtschaftlichen Eigentümer Vorrang einräumt. Das EP könnte die Multiplikationsmethode des Allgemeinen Ansatzes mit einem niedrigeren Gesamtschwellenwert akzeptieren. In Bezug auf ausländische Unternehmen schlägt das EP eine Registrierung für diejenigen vor, die Anteile an einer öffentlichen Einrichtung in der EU besitzen, während die Präsidentschaft eine Ablehnung empfiehlt. Die rückwirkende Registrierung von wirtschaftlichem Eigentum für ausländische Unternehmen, die Immobilien besitzen, wird diskutiert, wobei der Ratsvorsitz eine kürzere Rückwirkungsfrist bis Januar 2014 vorschlägt. Eine Arbeitsgruppe des Rates traf sich am 11. Januar, um die Positionen mit den Mitgliedstaaten zu diskutieren.
Darüber hinaus wird in einer gemeinsamen Anhörung und Abstimmung am 30. Januar der Sitz der Anti-Geldwäsche-Behörde (AMLA) festgelegt.
Die EBA führte am 11. Januar eine öffentliche Anhörung durch, die sich auf die zweite Reihe von MiCA-Konsultationen konzentrierte, darunter Leitlinien zur internen Governance für Emittenten von Asset-Referenz-Token (ARTs) und technische Regulierungsstandards (RTS) zu Interessenkonflikten. Die Leitlinien befassen sich mit dem Risikomanagement, dem IKT-Risiko, den Zuständigkeiten der Leitungsorgane und mehr. Leitlinien zu Interessenkonflikten betonen die Vermeidung von Reputationsschäden und die Gewährleistung einer unabhängigen Aufsicht. Die Vergütungspolitik, die für bedeutende ART-Emittenten gilt, schreibt ein Verhältnis zwischen festen und variablen Bestandteilen vor. Die Antworten auf die Konsultation sind zu verschiedenen Terminen im Januar und Februar 2024 fällig, wobei die Antworten zu Interessenkonflikten bis zum 7. März 2024 erwartet werden.
Der Basler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) hat ein Konsultationspapier veröffentlicht, in dem er um Beiträge zu den vorgeschlagenen Änderungen seines Standards für das Engagement von Banken in Krypto-Assets bittet. Die vorgeschlagenen Anpassungen zielen darauf ab, die Kriterien für die Zusammensetzung von Reserveaktiva zur Unterstützung von Stablecoins zu erweitern. Diese Erweiterung umfasst Aspekte wie Kreditqualität, Laufzeit und Liquidität der Reserveaktiva. Die vorgeschlagenen Anforderungen bestimmen die Eignung von Stablecoins, denen Banken ausgesetzt sein können, für die Aufnahme in die Gruppe 1b der Krypto-Assets, was eine bevorzugte aufsichtsrechtliche Behandlung zur Folge hat. Darüber hinaus müssten die Banken eine Due-Diligence-Prüfung durchführen, um ein umfassendes Verständnis der Stabilisierungsmechanismen der Stablecoins, denen sie ausgesetzt sind, zu gewährleisten und deren Wirksamkeit zu bewerten. Die Vorschläge verpflichten die Banken auch, statistische oder andere Tests durchzuführen, um die stabile Beziehung zwischen dem Stablecoin und dem Referenzwert nachzuweisen. Die Konsultation umfasst technische Änderungsvorschläge und eine Reihe von FAQ, um ein einheitliches Verständnis des Krypto-Asset-Standards zu fördern.
Der ECON hat einen Berichtsentwurf veröffentlicht, in dem die vorgeschlagene Verordnung über die Rahmenregelung für den Zugang zu Finanzdaten (FiDA) diskutiert wird. Der Bericht umreißt die Änderungsvorschläge des ECON-Berichterstatters zum Entwurf der Europäischen Kommission. Die wichtigsten Änderungen zielen darauf ab, das Vertrauen der Kunden zu stärken, indem die Arten von personenbezogenen Daten, die im Rahmen von FiDA verfügbar sind, spezifiziert werden und Nicht-EU-Unternehmen davon abgehalten werden, als Anbieter von Finanzinformationsdiensten aufzutreten. Die Änderungen zielen auch darauf ab, die Innovation zu fördern, indem sie das Recht des Kunden auf Datenzugang und nicht auf die gemeinsame Nutzung von Daten betonen und die Entschädigungsbestimmungen an den marktorientierten Ansatz des Datengesetzes anpassen. Darüber hinaus werden Verbesserungen bei der Interoperabilität und der Aufsicht vorgeschlagen, die eine engere Abstimmung mit der DSGVO, dem Data Act und dem Data Governance Act sowie eine Stärkung der Rolle der ESA in Bezug auf die nationalen Aufsichtsbehörden beinhalten.